Hiroshima
Hiroshima Tag im Markgräflerland:
die von Atomwaffen nichts hält!
|
Transparent des Friedensrats Markgräflerland zum Hiroshima Tag 2025 in Müllheim |
|
HIROSHIMA UND NAGASAKI MAHNEN
Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945 zündete die US-Armee über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki je eine Atombombe. Durch diese Angriffe wurden in Hiroshima 136.000 Menschen und in Nagasaki 64.000 Menschen getötet. Heute gefährdet die atomare Vernichtungsrüstung den Bestand unseres blauen Planeten und damit die Existenz der Menschheit. Nuklearwaffen sind die gefährlichsten Waffen, die je geschaffen wurden. Atomwaffen unterscheiden sich von allen anderen Waffen sowohl durch das Ausmaß der Zerstörung als auch durch die langfristige Wirkung radioaktiver Verseuchung und die dadurch verursachten genetischen Schäden. Mit der sogenannten Nuklearen Teilhabe beteiligt sich Deutschland an der Atomkriegsstrategie der USA und der NATO. Im letzten Jahr wurde der Kauf der F-35-Kampfjets beschlossen. 10 Milliarden Euro sollen für den Tornado-Nachfolger aus dem „Sondervermögen Bundeswehr" nur in diesem Jahr ausgegeben werden. Die F-35-Bomber sind in der Lage, amerikanische Atomwaffen, die in Büchel/Eifel lagern, zu transportieren und abzuschießen. Auch wenn von der Bundesregierung die Drohungen Russlands, gegebenfalls Atomwaffen einzusetzen, als nicht ernst zu nehmen bezeichnet werden: Der Ukraine-Krieg erhöht das Risiko einer nuklearen Eskalation massiv. Wir fordern:
Zum Jahrestag des Abwurfs der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki beteiligen wir uns als Friedensrat Markgräflerland an den weltweiten Protesten gegen die atomare Aufrüstung und haben dazu in Müllheim ein Transparent für eine Welt ohne Atomwaffen angebracht. Keine Moneten für Atomraketen! Wir brauchen Geld für Menschen, nicht für Waffen! Beendet alle Kriege weltweit! Jetzt sofort! |
Obwohl Hiroshima ein bekannter Militärstützpunkt der japanischen Armee war, blieb die Stadt bis August 1945 von Bomben verschont. Zur Zeit der Bombardierung wird Hiroshimas Wohnbevölkerung auf 280.000 bis 290.000 Menschen geschätzt, das in der Stadt verbliebene Militärpersonal auf 43.000 Menschen. Dazu kommen schätzungsweise 20.000 koreanische und chinesische Zwangsarbeiter und US-amerikanische Kriegsgefangene. Insgesamt muss also von einer Bevölkerung von 340.000-350.000 Menschen ausgegangen werden. 60 Prozent von ihnen befanden sich 2.000 Meter oder weniger vom sogenannten Hypozentrum ("Ground Zero") entfernt. Das Hypozentrum ist der Punkt auf der Erdoberfläche, der direkt unterhalb der in der Luft explodierten Atombombe liegt. |
Die Atombombe von Hiroshima wurde von den US-Amerikanern "Little Boy" genannt. Sie war mit drei Metern Länge, einem Durchmesser von 0,7 Metern und einem Gewicht von drei Tonnen kleiner als die Atombombe von Nagasaki und enthielt Uran 235 |
Am 6. August um 8 Uhr 15 Minuten und siebzehn Sekunden Ortszeit wurde die Atombombe "Little Boy" in fünfhundertachtzig Metern Höhe über der Stadt Hiroshima von dem B-29-Flugzeug "Enola Gay" abgeworfen. Die Explosionskraft der Atombombe entsprach 12,5 Kilotonnen TNT. In einem Umkreis von 0,5 Km um den "Ground Zero" waren 90 Prozent der Menschen sofort
tot (
Tabelle 1
). Die Temperatur am Hypozentrum betrug für etwa eine Sekunde ca. 3000 - 4000 Grad Celsius (Zum Vergleich: der Siedepunkt von Eisen beträgt 3070°C). An dieser Stelle verdampfte alles. Menschen, die sich im Explosionszentrum aufhielten, verbrannten vollständig und hinterließen in einigen Fällen ihre Schatten an stehen gebliebenen Hauswänden, die sie für einen Moment von der Hitzestrahlung abgeschirmt hatten.
Eine ungeheure Druckwelle, die auch im Umkreis von 40 Kilometern wahrgenommen wurde, zerstörte die Stadt ( Tabelle 2 ). Es folgten Feuerstürme mit Windgeschwindigkeiten von über 250 km/h und Bodentemperaturen von über 1.000 Grad Celsius. Glas und Eisen schmolzen, der Asphalt brannte. Bis zum Ende des ersten Tages starben nach konservativen Schätzungen mindestens 45.000 Menschen ( Tabelle 3 ). In den nächsten Monaten stieg die Zahl der Todesopfer auf 136.000 und bis heute erkranken und sterben Menschen an Krebs infolge der Verstrahlung.
Tabelle 1: Mortalitätsrate in Hiroshima
in Abhängigkeit von der Entfernung von der Explosion
Entfernung vom Explosions- zentrum (km) |
<0,5 | 0,5-1,0 | 1,0-1,5 | 1,5-2,0 | 2,0-5,0 |
---|---|---|---|---|---|
Mortalität am 1. Tag (%) |
90% | 59% | 20% | 11% | <4% |
Mortalität insgesamt (%) |
98% | 90% | 46% | 23% | <4% |
Quelle Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa, Auswirkungen eines Atomkrieges auf die Gesundheit und das Gesundheitswesen, Kopenhagen 1984, S. 127.
Tabelle 2: Zerstörung von Gebäuden in Hiroshima und Nagasaki (Druckwelle, Brände infolge der Explosion)
Zahl der Gebäuden vor dem Angriff |
völlig zerstört/ verbrannt (%) |
völlig zerstört (%) |
Halb zerstört/ halb verbrannt/ leicht beschädigt (%) |
Gesamt (%) |
|
---|---|---|---|---|---|
Hiroshima | ca. 76.000 | 62,9 | 5,0 | 24,0 | 91,9 |
Nagasaki | ca. 51.000 | 22,7 | 2,6 | 2,8 | 36,1 |
Quelle Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa, Auswirkungen eines Atomkrieges auf die Gesundheit und das Gesundheitswesen, Kopenhagen 1984, S. 124.
Tabelle 3: Zivile Todesopfer und Mortalitätsraten für Hiroshima und Nagasaki.
Die Bevölkerungszahlen sind auf das nächste Tausend gerundet.
Anzahl der Opfer binnen 4 Monaten |
Hiroshima | Nagasaki |
---|---|---|
Gesamtzahl der Opfer | 136.000 | 64.000 |
Tote am Angriffstag | 45.000 | 22.000 |
Tote nach dem Angriffstag | 19.000 | 17.000 |
Tote innerhalb von 4 Monaten | 64.000 | 39.000 |
Verletzte am Angriffstag | 91.000 | 42.000 |
Überlebende Verletzte | 72.000 |
25.000 |
* Von diesen starben 86,5% innerhalb von 20 Tagen ** Von diesen starben 90% innerhalb von 20 Tagen |
Quelle Ohkita, Takeshi, Akute medizinische Auswirkungen in Hiroshima und Nagasaki. In Chivian, Eric und Susanna, u.a. (Hrsg.), Last aid. Die medizinischen Auswirkungen eines Atomkrieges, Erste Auflage, Heidelberg 1985, S. 85.
Quelle: http://www.atomwaffena-z.info/atomwaffen-geschichte/einsatz-von-atomwaffen/hiroshima/