Julian Garlewicz
Julian Garlewicz: Eine Liebe in Niederweiler
Julian Garlewicz: Miłość w Niederweiler
Suchanzeige:
Geburtsurkunde von Julian Garlewicz
Sehr geehrte Damen und Herren, wir, das sind Ulrich Rodewald und Anne-Katrin Vetter, arbeiten für den Friedensrat Markgräflerland in Südbaden ( www.friedensrat.org ). Leider sprechen wir kein Polnisch, daher wenden wir uns auf Englisch und auf Deutsch an Sie. Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie den Namen Garlewicz tragen. Wir sind auf der Suche nach Verwandten oder Bekannten von Julian Garlewicz,geboren am 16. Februar 1915 in Porabka/Bedzin, einem heutigen Stadtteil von Sosnowiec.
http://www.friedensrat.org/pages/themen/geschichten-aus-dem-markgraeflerland/julian-garlewicz.php
Wir, der Friedensrat Markgräflerland, pflegen seit Jahren die Erinnerung an Julian und an seine Ermordung. Wir suchen dringend Informationen über das Leben von Julian. Wir suchen auf diesem Weg nach lebenden Nachfahren (Verwandten oder Bekannten der Familie) die uns weitere Auskünfte/Fotos/Dokumente über Julian zur Verfügung stellen können. Damit wollen wir ein deutlicheres Bild von Julian zeichnen und hoffen, seinem Namen ein Gesicht geben zu können. So soll er beispielhaft für so viele andere nie vergessen werden.
Die uns bekannten Daten seiner Famile sind: Juilan Garlewicz: *16.2.1915 - † 13. 11.1942 Vater: Vinzenz Garlewicz, * 1883 - † 1943 Mutter: Johanna Garlewicz, * 1882 - †1943 Geschwister: Wladyslawa Sonic - Stryszewska: *11.11.1910 - † 1998 Josefa Garlewicz: * 19.03.1913 - † 1998 Teofil Garlewicz: * 20.09.1918 - † ?? Gerne können Sie uns auf die folgende email-Adresse antworten bzw. Unterlagen zu mailen: mailto:friedensrat-muellheim(at)gmx(dot)de Haben Sie vielen Dank für Ihre Bemühungen. Wir freuen uns sehr auf Antworten. Viele Grüße aus Süddeutschland, Ulrich Rodewald & Anne-Katrin Vetter |
Todesurkunde von Julian Garlewicz
Ladies and Gentlemen, we , that is Ulrich Rodewald and Anne-Katrin Vetter, are members of the peace council Markgräflerland, South of Germany ( www.friedensrat.org ). Unfortunately we do not talk Polish. Therefore we write you in English and in German. You receive this message from us, because your second name is „Garlewicz“. We are looking for relatives or acquaintances of Julian Garlewicz, born on February 16th, 1915 in Porabka/Bedzin. Today this is a district of Sosnowiec.
Further information about Julian Garlewicz can be found here: http://www.friedensrat.org/pages/themen/geschichten-aus-dem-markgraeflerland/julian-garlewicz.php We, the peace council Markgräflerland, cultivate for years the reminiscence of Julian and his assassination. We are desperately looking for information about his life. We are looking by this way for still living and descendants/relatives or friends of the family Garlewicz who could provide us with further information, photos, documents regarding Julian. By these means we would love to create a picture of Julian. We hope to add a face to his name. That way shall help us to let him as a representative for so many others not to be forgotten. The us known data of his family are as follows: Juilan Garlewicz: *16.2.1915 - † 13. 11.1942 Father: Vinzenz Garlewicz, * 1883 - † 1943 Mother: Johanna Garlewicz, * 1882- †1943 Siblings: : Wladyslawa Sonic - Stryszewska: *.11.11.1910- C 1998 Josefa Garlewicz: * 19.03.1913- † 1998 Teofil Garlewicz: * 20.09.1918 - † ?? We would be pleased if you sent us your answer or documents, fotos etc. to the following email-address: mailto:friedensrat-muellheim(at)gmx(dot)de
Thank you very much indeed for your efforts. We are looking forward to your answer. With warm regards out of Southern Germany, Ulrich Rodewald & Anne-Katrin Vetter |
100. Geburtstag von Julian Garlewicz
Am 16. Februar 2015 trafen sich Angehörige des Friedensrats Markgräflerland an der Gedenktafel für Julian Garlewicz auf dem Friedhof in Niederweiler, um seiner an seinem 100. Geburtstag zu gedenken und legten Blumengebinde nieder.
![]() |
Der Friedensrat möchte bis zu den diesjährigen Friedenswochen im Herbst eine Broschüre über das Schicksal von Julian Garlewicz erstellen. Deshalb wenden wir uns an Menschen aus der Region, die aus ihrer Kenntnis etwas zum Schicksal von Julian Garlewicz oder seiner Leidensgenossinnen und -genossen sagen können.
Bitte wenden telefonisch an Anne-Katrin Vetter 07635/ 822 781 sich oder an friedensrat-muellheim(at)gmx(dot)de
Um Kontakt zu Angehörigen von Julian Garlewicz aufnehmen zu können, haben wir uns an das polnische Konsulat in München gewandt. Hier eine erste Antwort des Konsuls:
![]() |
Eine Liebe in Niederweiler
Am 13. November 1942 wurde der polnische Zwangsarbeiter Julian Garlewicz in einem Steinbruch bei Lipburg gehängt. Sein "Verbrechen": Er liebte eine Frau, die aus Deutschland war.
In dem Drama von Rolf Hochhuth " Eine Liebe in Deutschland" ist exemplarisch beschrieben, wozu Rassenwahn führt.
An das Schicksal von Julian Garlewicz erinnern bedeutet die Mahnung, Entwicklungen entgegenzutreten, die zu solchen Verbrechen führen: Es gibt keine Rassen, es gibt Menschen.
Nach Berichten soll Julian Garlewicz Leiche auf dem jüdischen Friedhof in Müllheim vergraben worden sein. Der Friedensrat Markgräflerland hat sich an die Stadt Müllheim mit der Bitte gewandt, diesen Hinweisen nachzugehen und wendet sich an die Öffentlichkeit, zur Aufklärung dieses Sachverhaltes beizutragen. Angaben sind erbeten an Uli Rodewald, Tel 07631/9318564.
Der Friedensrat Markgräflerland gedenkt Julian Gralewicz am Donnerstag, den 13. November 2014 um 17.00 Uhr auf dem Friedhof in Niederweiler
"Eine Mauer des Schweigens" | Feb 23 2013, 7:49 PM |
An der Gedenktafel für Julian Garlewicz auf dem Friedhof Niederweiler wird jedes Jahr am 13. November an die Ermordung eines polnischen Zwangsarbeiters durch die Nazis erinnert. |
|
Gerichtet ohne Gerichtsurteil | Feb 23 2013, 7:29 PM |
Julian Garlewicz war ein polnischer Kriegsgefangener, der vor 70 Jahren in einem Steinbruch bei Niederweiler erhängt wurde. Die Aufarbeitung seiner Geschichte fällt bis heute schwer. Weiterlesen |