8. Mai - Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg
So berichtete die Badische Zeitung
 |
Niezapominajka!
Vergissmeinnicht!
Vergesst uns
nicht!
1945: Befreiung von Faschismus und Krieg
|
 |

Foto: Volker Münch |
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und erinnert an die Verbrechen dieses Krieges. Dieser von den Nazis und ihnen verbundener Kräfte entfachte Krieg wurde angetrieben von Rassismus, Streben nach Dominanz über andere Staaten und nach Eroberung von Ressourcen.
Als Gedenktag erinnert der 8. Mai an die doppelte Befreiung von Krieg und Faschismus. "Das Vergessenwollen verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung" - so der ehemalige Bundespräsident von Weizsäcker in seiner Rede zum 8. Mai 1985.
Heute wird der 8. Mai von vielen Europäern gefeiert und ist Teil eines kollektiven europäischen Gedächtnisses. Dazu gibt es allen Grund. Am 8. Mai 1945 wurde Deutschland von Faschismus und Krieg befreit. Ein demokratischer Neuanfang konnte beginnen. Die Überlebenden des Naziterrors, Opfer des Faschismus, die aus Zuchthaus und KZ befreiten Häftlinge und Widerstandskämpfer, die aus dem Exil zurückgekehrten Menschen beteiligten sich vom ersten Tag an am Wiederaufbau. Sie wollten ein Land ohne Krieg und Terror errichten, demokratisch, frei und solidarisch.
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
|
Auf dem alten Friedhof in Müllheim sind 58 Kinder ehemaliger, meist polnischer ZwangsarbeiterInnen begraben.
Am Dienstag, den 8. Mai 2018, wollen wir um 17 Uhr an ihren Grabsteinen Blumen niedergelegen, um an die Kinder zu erinnern, die hier bei uns direkt nach Ende des 2. Weltkrieges an seinen Folgen starben. Wir gedenken mit unserer Aktion auch allen Kindern weltweit, die heute an den Folgen von Kriegen sterben. Kinder brauchen Frieden.
Es gilt sich zu wehren gegen Rassismus und rechte Hetze!
Erinnerung pflegen heißt: Handeln gegen rechts!
|
 |
Zur Geschichte der Kindergräber auf dem Alten Friedhof in Müllheim
Die Namen der ZwangsarbeiterKinder