Hiroshima Gedenktag 2014
Gedenken an die Opfer von Hiroshima 2014 in Müllheim
Am Montag gedachten Menschen in Müllheim aus unterschiedlichen Bewegungen der Opfer des ersten Atombombenabwurfs auf Hiroshima.
"Zivile und militärische Anwendung von Atomkraft sind unmittelbar miteinander verknüpft und von beiden müssen wir uns lösen" führte Uli Rodewald vom Friedensrat aus. Atomkraftwerke lieferten nicht nur in gefährlicher Weise Strom, sie lieferten zugleich das Ausgangsmaterial für Atombomben. Auch in Deutschland seien Atombomben stationiert. Notwendig sei eine Abkehr von der Atompolitik.
Zum Lied von „Hiroshima“ schickten die Teilnehmerinnen ihre Forderung nach Ächtung aller Atomwaffen und der Stilllegung der Atomkraftwerke mit bunten Seifenblasen in den Himmel. In der Hoffnung, dass entsprechende Versprechen verantwortlicher Politiker sich nicht als Seifenblasen erweisen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frieden schaffen - ohne Atomkraftbomben! |
WISHFUL THINKING -► HIROSHIMAThere's a shadow of a man at Hiroshima
|
|
Nazim Hikmet Das kleine tote MädchenIch klopf an deiner Türe an, – bei wieviel Türen ich schon war! – wenn mich auch keiner sehen kann; denn die Toten sind unsichtbar. Ich lebte in Hiroshima Das ist zehn Jahre her Jetzt bleib‘ ich für immer sieben Jahr‘ Tote Kinder wachsen nicht mehr.
http://www.youtube.com/watch?v=CqayiiazDxc
http://www.youtube.com/watch?v=-ealb8PGDnE
|
Liebe Bewegerinnen und Bewegte, Hiroshima gedenken – Atompolitik stoppen Am 6. August 1945 um 9.15 Uhr hörte Hiroshima, eine japanische Stadt mit dreihunderttausend Einwohner auf zu existieren: Während die Menschen ihren Geschäften an diesem heißen Sommertag nachgingen, verschwand Hiroshima in einem riesigen Feuerball und einer Wolke von kochendem Rauch. Ausgelöscht durch die erste Atombombe in der Geschichte des WeltKriegsTerrors. Es starben über 130.000 Menschen. Bis heute erkranken und sterben Menschen an Krebs infolge der Verstrahlung und bis heute sind „der Glaube an die atomare Abschreckung und der an die friedliche Nutzung der Atomenergie mit einander verknüpft. Wir müssen uns von beidem lösen," sagt Kenzaburo Oe, japanischer Literaturnobelpreisträger. Das Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. Jetzt! und der Friedensrat Markgräflerland gedenken den Opfern von Hiroshima am Montag, den 4. August um 18.30 Uhr vor der Sparkasse in der Werderstr in Müllheim. |