Auschwitz Tag im Markgräflerland
Am Tag der vielfältigen Proteste gegen den AfD Parteitag in Riesa: Unsere Plakate in der Stadt zur Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Nie wieder Nazis! |
Auch am ►Zivi-Haus in Müllheim unsere Einladung zur Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz |
27. Januar 1945 - 27. Januar 2025 Erinnern an Auschwitz heißt: Entschieden handeln gegen rechts! Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt. Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 80. Mal. Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden und anderen Menschen, die rassistisch oder politisch ausgegrenzt und ermordet wurden. Auschwitz ist das Kainsmal der deutschen Geschichte. Der 27. Januar ist kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein "DenkTag": Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Und er ist ein Tag des Handelns: Heute unternehmen rechte Kräfte Anstrengungen, die Verbrechen der Nazis zu entschuldigen und zu verharmlosen. Deshalb bekräftigen wir den antifaschistischen Konsens unseres Landes : Nie wieder Faschismus! - Nie wieder Krieg! Für Sonntag, den 26. Januar 2025 um 15.00 Uhr sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen zur Gedenkveranstaltung an die Opfer der Nazis am Jüdischen Friedhof in Müllheim (Schwarzwaldstraße/Im Nußbaumboden) |
© Friedensrat Markgräflerland |
Unser Transpi im Stadtbild lädt ein zum Auschwitz-Tag 2025 im Markgräflerland | |
Vor 30 Jahren gab es zum 50. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen aus den Konzentrationslagern (der Nazis) diese Sondermarke der Post. Und heute? Wir bedauern, dass es zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und aller anderen Vernichtungslagern der Nazis keine solche Erinnerungsmarke gibt. |
|
Der Berliner Georg Katzer, freischaffender Komponist und Autor von Hörstücken, hat seine 1983 entstandene Radioarbeit "Aide memoire" ("Erinnerungshilfe") so beschrieben: "Akustische Fragmente vom größten Abfallhaufen der menschlichen Geschichte, eine monströse Collage aus Reden, Worten und Massenkundgebungen, herausgeschnitten aus Originaldokumenten der Nazi-Zeit und zusammengestellt zu 7 Alpträumen aus der tausendjährigen Nacht". |
►Georg Katzer " Aide memorial", also die "Erinnerungshilfe" ist hier zu hören
"Aide memoire" ist ein Auftragswerk des DDR-Rundfunks und besteht aus 7 Teilen zu verschiedenen thematischen Komplexen wie Manipulation und Propaganda (des Rundfunks), Indoktrinierung, Vernichtung der Juden, Niederschlagung des Widerstandes oder Kriegshetze. Der Titel bezieht sich auch auf diplomatische Dossiers, die zu Dokumentationszwecken angefertigt und überreicht werden. In den 7 Kapiteln sind historische Original-Tondokumente wie Reden, Ansprachen, Prozesse, Verhöre der Nazi-Zeit montiert und collagiert. |