Nachrichten
1974: Nelken Revolution in Portugal |
Veröffentlicht von Friedensrat (admin) am Apr 26 2020 |
![]() |
Am 25. April 1974 stürzten linksliberale Militärs unter dem Namen »Bewegung der Streitkräfte« (MFA) den portugiesischen Ministerpräsidenten Marcelo Jose das Neves Alven Caetano. Sie beendeten damit die seit 1933 währende Nazidiktatur, die Caetanos Vorgänger Salazar begründet hatte. Die so genannte Nelkenrevolution ebnete den Weg für die soziale und wirtschaftliche Neugestaltung des Landes und leitete die Herstellung demokratischer Verhältnisse ein.
Die MFA wollte nach dem Sturz des faschistischen Regimes die Politik zunächst nach sozialistischen Grundzügen gestalten. Die einschneidendsten Veränderungen bestanden in der Verstaatlichung größerer Wirtschaftsunternehmen und der Enteignung des Großgrundbesitzes.
Ihren Namen hat die Revolution von dem Symbol der portugiesischen Streitkräfte: die rote Nelke.
Grândola, Vila Morena
(deutsch Grândola, braungebrannte Stadt) ist ein berühmtes portugiesisches Kampflied, das der antifaschistische Liedermacher José Afonso getextet und komponiert hat. Es wurde zur Hymne der Nelkenrevolution von 1974.
José Afonso schrieb das Lied bereits 1964 für den Arbeiterverein Sociedade Musical Fraternidade Operária Grandolense, den „Musikverein Arbeiter-Brüderlichkeit“ in Grândola
Zuletzt geändert am: Apr 26 2020 um 8:02 PM
Zurück zur Übersicht